• Der erste echte Sicherheitsschuh

    (nur) für Frauen

    Christoph Nordmann, 05.06.2016

Der erste echte Sicherheitsschuh (nur) für Frauen

„Wenn ich mir Schuhe für die Freizeit kaufen möchte, werde ich mit Angeboten überschwemmt. Passende Schuhe für meinen Job zu finden gleicht hingegen der Suche nach der berühmten Nadel im Heuhaufen“.

Eine junge Dame klagte einem Kollegen ihr Leid bei der Suche nach einem Sicherheitsschuh für Frauen. Dass sie dies ausgerechnet bei dem Kollegen tat, war gut für sie, denn wir konnten ihr unsere Nova-Fit-Serie ans Herz legen – der erste Sicherheitsschuh, der die anatomischen Eigenheiten von Frauenfüßen auf Basis wissenschaftlicher Untersuchungen berücksichtigt. „Das muss ich meinen Kolleginnen gleich mal weitergeben. Die sind Leidensgenossinnen und werden sich über diese Info sicherlich freuen“, sagte die Dame glücklich und erstaunt.

Diese Aussage wiederum hat uns dazu animiert, das Themenfeld „Frauen und Sicherheitsschuhe“ noch einmal etwas genauer für Euch in einem Blogbeitrag unter die Lupe zu nehmen. Denn sie macht eines ganz deutlich: Der Aufklärungs- und Informationsbedarf ist hoch. Zusammen mit unserer Fachfrau für Damenpassformen, PD Dr. Inga Krauß von der Uni Tübingen, habe ich für Euch die wichtigsten Unterschiede von Damen- und Herrenfüßen und Informationen zu unserer Nova Fit-Serie zusammengestellt.

Bisher: Frauen tragen Fußschutz für Männer (aber der passt nicht immer perfekt)

Entweder waren sie an der Ferse zu weit oder saßen im Bereich der Zehenschutzkappe schlecht: Wenn Frauen bisher Sicherheitsschuhe trugen, dann mussten sie schon länger suchen, um ein Modell zu finden, das nicht locker saß und schlappte. Denn bislang basierten Sicherheitsschuhe für Frauen auf Männerleisten, die heruntergradiert wurden. Mit anderen Worten – Frauen trugen letztlich im Vergleich zu Herrensicherheitsschuhen lediglich verkleinerten Damenfußschutz oder gar Herrenfußschutz in kleinen Größen.
„Durch die Verwendung von Männersicherheitsschuhen für Frauen leidet die Passform als wesentliches Merkmal eines Schuhs“, erklärt PD Dr. Inga Krauß von der sportmedizinischen Abteilung der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen. In umfassenden Studien untersuchte die Expertin die Unterschiede zwischen männlicher und weiblicher Fußform.

1.000 Füße für ein (weibliches) Halleluja: Elten und Uni Tübingen starteten Messaktion

Auch bei uns liefen immer wieder Rückmeldungen aus der Praxis ein, in denen sich Frauen eine bessere Passform wünschten. Also machten wir uns gemeinsam mit der Uniklinik Tübingen und Dr. Inga Krauß an eine groß angelegte Vermessungsaktion. Dabei wurden 1.000 Füße von Männern und Frauen vermessen und verglichen. Die Ergebnisse lieferten dann die notwendigen Daten für einen wirklichen Damenleisten.

Die Ergebnisse: Wo sich Damenfüße und Herrenfüße unterscheiden

Die Studie ergab: Grundsätzlich sind die Proportionen von Damen- und Herrenfüßen gar nicht so unähnlich. „Beide werden mit ansteigender Schuhgröße schmaler“, erklärt Dr. Inga Krauß. Allerdings sei ein Fuß der Größe 42 für einen Damenfuß schon recht groß und schmal, bei Herren aber lediglich Durchschnitt. Die Folge: Gradiert man einen Herrenschuh für Damen einfach auf eine geringere Größe herunter, ist der Schuh an der Ferse immer etwas zu weit. „Das Modell in Schuhgröße 42 muss für Damen in der Regel nämlich schon deutlich schmaler an der Ferse sein als das Pendant für Herren in 42“, nennt die Expertin eine zentrale Erkenntnis der Vermessungsaktion.
Weitere Unterschiede zwischen weiblichen und männlichen Füßen gleicher Größe gibt es hinsichtlich Ballenlänge, Ballenbreite und Spannbreite sowie in der Winkelstellung der Groß- und Kleinzehen.

Drei Fußtypen

Bei den Frauenfüßen konnten wir drei verschiedene Fußtypen identifizieren: Kleine Füße mit Schuhgröße 35 und 36 sind überwiegend kräftig und breit. Mittlere Füße der Größen 37 bis 39 sind durchschnittlich breit. Und große Füße zwischen Schuhgröße 40 und 42 haben eine eher schmale Form.
Aufgrund dieser Erkenntnisse entwickelten wir drei Damenleisten, um darauf basierend für jede Frauenfußgröße und -form den optimal passenden Sicherheitsschuh herstellen zu können. Damit war der Grundstein für die Serie Nova-Fit gelegt. Die gibt es mittlerweile in mehreren Modellen und in unterschiedlichen Sicherheitsklassen. Wer also von den Damen nicht mehr die Nadel im Heuhaufen suchen möchte, bitte hier entlang.

5. Juni 2016 / von Christoph Nordmann
Produktauswahl 0