SPEZIELLE GEFAHREN
Was wir sonst noch im Gepäck haben? Alles, was Sie in puncto Fußschutz benötigen! Es gibt Arbeitsplätze, die haben etwas – nämlich ihre ganz eigenen Risiken. Weil sie elektrosensibel oder thermisch anspruchsvoll sind. Oder die Füße vor gefährlichen Schnitten, Umknicken auf schwierigen Untergründen und anderen besonderen Gefährdungen geschützt werden müssen. Auch dafür haben wir die passenden Schuhe entwickelt.
UMKNICKSCHUTZ
Mehr als die Hälfte aller Fußverletzungen sind Verstauchungen oder Verletzungen der Bänder. Mit BIOMEX PROTECTION© stabilisieren Sie das Fußgelenk in seinem natürlichen Bewegungsablauf und schützen es so vor diesen Gefahren. Denn den BIOMEX PROTECTION© Schuhsystemen liegen die anatomischen Bewegungsachsen der Sprunggelenke zugrunde. Dabei bleibt der Schuh im Gegensatz zu anderen Gelenkschutzsystemen angenehm leicht und flexibel.
BIOMEX PROTECTION© MANSCHETTE
• Biomechanische Konstruktion
• Optimale Schutzfunktion für die Sprunggelenke
• Steigbügeltechnik für hohe Stabilität
• Leichter Kunststoff
• Große Flexibilität beim Laufen und Hinknien
• Hoher Tragekomfort
SENSIBLE ARBEITSPLÄTZE
An metallisch sensiblen Arbeitsplätzen werden an die Arbeitskleidung der Mitarbeiter besonders hohe Ansprüche gestellt. So sind zum Beispiel für Arbeiten an Sicherheitsschleusen oder in der Nähe von Induktionsschleifen, wie sie an Flughäfen oder in der Industrie vorhanden sind, komplett metallfreie Sicherheitsschuhe Grundvoraussetzung. Textile Schnürteile oder Kunststoffösen sowie die stabile Zehenschutzkappe aus Kunststoff ersetzen hier die übliche metallene Ausstattung.
SCHNITTFESTIGKEIT
Scharfkantige Materialien können in bestimmten Berufen eine besondere Gefahr darstellen – zum Beispiel in der Glasindustrie. Ein schnittfestes Zwischenfutter schützt den Fuß dabei vor Schnitten. Das schnittfeste Zwischenfutter kommt beim RENZO Glass S3 CR zum Einsatz und zeichnet sich durch geringe Dehnbarkeit, hohe Zugfestigkeit und enorme Flexibilität aus. Das Ergebnis ist eine große Schnittfestigkeit beziehungsweise eine zuverlässige Schutzwirkung vor mechanischen Risiken.
EFFEKTIVER MITTELFUSSSCHUTZ / RISTSCHUTZ
MITTELFUSSSCHUTZ XRD® MET GUARD
Verletzungen am Mittelfuß sind schmerzhaft und die Heilung nimmt oft mehrere Wochen in Anspruch. Hauptursache für diese Art von Verletzungen sind Unfälle mit herabfallenden Gegenständen. XRD® MET GUARD ist ein Mittelfußschutz (Ristschutz) im Schuh: Der flexible und stoßdämpfende Einsatz aus Polyurethan-Schaumstoff (Poron) wird direkt in den Spannbereich des Schuhs eingesetzt und schützt die Mittelfußknochen vor Verletzungen durch herunterfallende Gegenstände und Stöße.
• Extrem absorbierender Aufprallschutz
• Dauerhafte Stoßabsorption
• Das Material behält auch nach langem Tragen seine Form
• Dünn, flexibel und sehr leicht
• Passt sich optimal dem Fuß an
• Ergonomisches Design
• Optimale Beweglichkeit dank profilierter Oberfläche
ZUSÄTZLICHER SCHUTZ AM SPANN DES FUSSES
EN ISO 20349: NORM FÜR GIESSERSTIEFEL
SCHUTZ GEGEN THERMISCHE RISIKEN UND SPRITZER GESCHMOLZENEN METALLS
Diese Norm für Schuhe zum Schutz gegen thermische Risiken und Spritzer geschmolzenen Metalls ergänzt die EN ISO 20345 für Sicherheitsschuhe um Mindestanforderungen die in Gießereien sowie bei Schweißarbeiten und verwandten Verfahren auftreten. Bei Gießerstiefeln wird, neben weiteren Anforderungen, insbesondere der Widerstand gegen die Einwirkung von geschmolzenem Metall geprüft. Je nach Ergebnis wird der Schuh mit „Al“ nach bestandenem Text mit flüssigem Aluminium und/oder „Fe“ nach bestandenem Test mit flüssigem Eisen gekennzeichnet. Alle aus der EN ISO 20345 bekannten Kennzeichnungen bleiben darüber hinaus unverändert.
Seitlicher Schnellverschluss
Widerstandsfähiges Leder
Hitzeschutzmanschette
Hitzebeständige Nähte
EN ISO 17249: NORM FÜR SCHNITTSCHUTZSTIEFEL
SCHUTZ GEGEN KETTENSÄGENSCHNITTE
Ein 100%iger Schutz gegen Schnitte durch handgeführte Kettensägen, kann durch Persönliche Schutzausrüstung (PSA) nicht sichergestellt werden. Aber die Erfahrung hat gezeigt, dass es möglich ist, Persönliche Schutzausrüstung so zu gestalten, dass ein hoher Schutzgrad gegeben ist. Die Schutzwirkung kann, unter anderem, durch das folgende Funktionsprinzip erreicht werden: Abbremsen der Kette durch Verwendung von Fasern mit hoher Schnittfestigkeit, die die Kettengeschwindigkeit durch Aufnahme der kinetischen Energie verringern. Es ist wichtig, dass Schuhe und Hose überlappen. Ein Schnittschutzschuh der Schutzklasse 2 übersteht 24 m/s Kettengeschwindigkeit.
Leichtlaufschnürung
Doppelte Schmutzlasche
Grobstollige Profillaufsohle
Wasserabweisendes Leder