NOCH MEHR SICHERHEIT

Fußschutz von ELTEN: Das bedeutet Sicherheit gemäß europäischen Normen – und eine Schutzausrüstung, deren Komponenten genau den unterschiedlichen Gefährdungspotenzialen des Arbeitsplatzes entsprechen. Selbstverständlich auf dem neuesten Stand der Technik und zertifiziert in den Schutzklassen S1, S2 und S3. Aber guter Fußschutz muss weitere Kriterien erfüllen.

Bei Regen, im Schatten, in der Dämmerung und in der Dunkelheit werden Menschen mit dunkler Kleidung erst auf eine Entfernung von rund 30 Metern bemerkt. Die Ausstattung  mit reflektierenden Materialien bietet zusätzlichen Schutz durch gute Sichtbarkeit auch bei widrigen Wetter- und Lichtverhältnissen.

Reflexmaterial

ESD IST NICHT GLEICH ESD
ESD-Schuhe sollten genutzt werden, wenn die Notwendigkeit besteht, elektrostatische Aufladungen kontrolliert über den Schuh abzuleiten. ESD geprüfte Sicherheits- und Berufsschuhe schützen somit nicht nur den Menschen, sondern dienen auch dem Schutz elektrostatisch gefährdeter Bauteile und Baugruppen.

DIE FÜR ESD SCHUHWERK RELEVANTEN NORMEN SIND:

DIN EN IEC 61340-4-3 „Standard-Prüfverfahren für spezielle Anwendungen; Schuhwerk“.
Gemessen wird hier ausschließlich der elektrische Durchgangswiderstand der Schuhe. Dies erfolgt mittels einer Kugelschüttung, d.h. die Schuhe werden für die Messung mit Metallkugeln befüllt. Bei diesem Prüfverfahren ist ein maximaler Grenzwert von 100 MΩ (108 Ω) einzuhalten. Vor der Prüfung des Schuhwerks erfolgt eine klimatische Vorkonditionierung der Schuhe bei max. 15 % relativer Luftfeuchte. Dadurch wird sichergestellt, dass auch bei schwierigen klimatischen Bedingungen, wie sie insbesondere in der kalten Jahreszeit vorkommen können, die ELTEN ESD-Schuhe einen hohen Schutz gegen ungewollte elektrostatische Phänomene bieten.

DIN EN 61340-5-1 „Schutz von elektronischen Bauelementen gegen elektrostatische Phänomene“.
Diese Norm stellt allgemeine Anforderungen an ein ESD-Kontrollprogramm bereit. Seit der letzten Revision dieser Norm im Jahre 2017 wird zur Überprüfung der Personenerdung beim System Person/Schuhwerk ein maximaler Grenzwert von 100 MΩ (108 Ω) empfohlen. Darüber hinaus halten alle ELTEN ESD-Schuhe einen strengeren Grenzwert aus der vorherigen Version der Norm von 35 MΩ ein.

ELTEN verarbeitet in den Sicherheitsschuhen der Schutzklassen S1P und S3 sowohl einen metallfreien Durchtrittschutz als auch eine Stahlzwischensohle. Beide Ausführungen erfüllen die Zusatzanforderungen des Durchtrittschutzes nach EN ISO 20344/20345. Für höhere Anforderungen an den Durchtrittschutz, z.B. in der Bauindustrie, empfehlen wir den Einsatz von S3-Sicherheitsschuhen mit Stahlzwischensohle.

PRÜFNAGEL

Der Widerstand gegen Durchdringung wird im Labor unter Benutzung eines stumpfen Prüfdorns von 4,5mm Durchmesser und einer Kraft von 1100 N ermittelt. Höhere Kräfte oder dünnere Nägel können das Risiko der Durchdringung erhöhen. In solchen Fällen sind alternative präventive Maßnahmen in Betracht zu ziehen.

Pruefnagel

Zwei Arten von durchtritthemmenden Einlagen, metallische und nichtmetallische sind derzeit in PSA-Schuhwerk verfügbar. Beide erfüllen die Mindestanforderungen an die Durchtritthemmung der Normen, die am Schuh gekennzeichnet sind, aber jede hat unterschiedliche zusätzliche Vorteile oder Nachteile einschließlich der folgenden:

METALL

Vorteil: Stahlzwischensohlen werden weniger durch die Form des spitzen Gegenstandes (z.B. Durchmesser, Geometrie) oder Gefahr (z.B. Schärfe) beeinträchtigt. Nachteil: Auf Grund von Beschränkungen in der Schuhfertigung kann nicht die gesamte Auftrittsfläche abgedeckt werden (ca. 85%).

NICHTMETALL

Vorteil: Metallfreier Durchtrittschutz kann leichter, flexibler sein und deckt eine größere Fläche im Vergleich zur Stahlzwischensohle ab. Nachteil: Der Widerstand gegen Durchdringung kann eher von Form und Größe des spitzen Gegenstandes beeinträchtigt werden.

Zehenschutzkappen gibt es in verschiedenen Passformen. In unseren Modellen für breitere Füße sind natürlich auch Zehenschutzkappen mit mehr Volumen enthalten, und in den Damenmodellen sind Zehenschutzkappen verarbeitet, die schlanker sind. So gibt es für fast jede Fußform die passende Zehenschutzkappe.

STAHLKAPPEN43_Stahlkappen_300x150px

Stahlkappen sind auch unter hoher Belastung bruchresistent. Sie wirken optisch schlanker als z. B. Zehenschutzkappen aus Kunststoff.

 


KUNSTSTOFFKAPPEN
Kunststoffkappen

Kunststoffkappen sind im Vergleich zu Stahlkappen ca. ein Drittel leichter und sparen somit Gewicht ein. Sie sind besonders geeignet für Bereiche, in denen Metallfreiheit gefordert wird.

 

ALUMINIUMKAPPENAluminiumkappen

Aluminiumzehenschutzkappen sind ca. 40% leichter als Stahlkappen und damit vergleichbar mit Kunststoffkappen, dennoch wirken sie optisch schlanker als diese, weil sie bereits mit geringerer Materialstärke die gleiche Schutzwirkung erreichen. Aluminiumkappen eignen sich, dank ihrer geringen Temperaturleitfähigkeit, besonders gut für den Wintereinsatz.