Sicherheitsschuhe müssen passen
Die richtige Sicherheitsschuhe Größe finden
Keine Schuhe werden so lange und häufig getragen wie Sicherheitsschuhe. In der Industrie, im Handwerk oder auf dem Bau sind die Fußschützer jeden Tag im Dauereinsatz. Bei Sicherheitsschuhen, die täglich über mehrere Stunden getragen werden, gilt: Sie müssen passen! Denn wenn sie scheuern oder drücken, werden sie ungern oder gar nicht getragen – mit dem Schutz ist es dann schnell vorbei. Entstehen Blasen, Entzündungen und chronische Druckstellen, wirkt sich das zudem negativ auf das Wohlbefinden aus. Der Leidtragende ist weniger leistungsfähig und kann sich am Arbeitsplatz nur schwer konzentrieren. Das erhöht die Fehlerquote und auch das Unfallrisiko. Im Umkehrschluss bedeutet ein Mehr an Passgenauigkeit und Tragekomfort daher immer auch mehr Sicherheit, denn ein passender und bequemer Schuh wird gern und regelmäßig getragen.
Beim Anprobieren von Sicherheitsschuhen zeigt sich schnell, ob das Tragegefühl stimmt oder nicht. Das heißt allerdings nicht, dass die gewählte Sicherheitsschuhe Größe die richtige ist. Viele machen den Fehler immer die gleiche Größe zu wählen, obwohl diese je nach Hersteller unterschiedlich ausfallen kann. Demzufolge tragen viele Menschen in Industrie oder Handwerk zu kleine oder zu große Schuhe – und haben sich daran gewöhnt. Eine verlässliche Auskunft über die Sicherheitsschuhe Größe gibt da eine Fußvermessung mit Angaben zur Länge und zur Breite des Fußes – und teilweise sogar zu Fußfehlstellungen.
Sicherheitsschuhe müssen passen
Die richtige Sicherheitsschuhe Größe finden
Keine Schuhe werden so lange und häufig getragen wie Sicherheitsschuhe. In der Industrie, im Handwerk oder auf dem Bau sind die Fußschützer jeden Tag im Dauereinsatz. Bei Sicherheitsschuhen, die täglich über mehrere Stunden getragen werden, gilt: Sie müssen passen! Denn wenn sie scheuern oder drücken, werden sie ungern oder gar nicht getragen – mit dem Schutz ist es dann schnell vorbei. Entstehen Blasen, Entzündungen und chronische Druckstellen, wirkt sich das zudem negativ auf das Wohlbefinden aus. Der Leidtragende ist weniger leistungsfähig und kann sich am Arbeitsplatz nur schwer konzentrieren. Das erhöht die Fehlerquote und auch das Unfallrisiko. Im Umkehrschluss bedeutet ein Mehr an Passgenauigkeit und Tragekomfort daher immer auch mehr Sicherheit, denn ein passender und bequemer Schuh wird gern und regelmäßig getragen.
Beim Anprobieren von Sicherheitsschuhen zeigt sich schnell, ob das Tragegefühl stimmt oder nicht. Das heißt allerdings nicht, dass die gewählte Sicherheitsschuhe Größe die richtige ist. Viele machen den Fehler immer die gleiche Größe zu wählen, obwohl diese je nach Hersteller unterschiedlich ausfallen kann. Demzufolge tragen viele Menschen in Industrie oder Handwerk zu kleine oder zu große Schuhe – und haben sich daran gewöhnt. Eine verlässliche Auskunft über die Sicherheitsschuhe Größe gibt da eine Fußvermessung mit Angaben zur Länge und zur Breite des Fußes – und teilweise sogar zu Fußfehlstellungen.
Wissen, wann die Schuhe passen
Der ultimative Fingertest
Sicherheitsrisiken am Arbeitsplatz müssen unter allen Umständen vermieden werden – auch für die Füße. Bequeme Sicherheitsschuhe sind ein wichtiger Teil der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA). Im Bereich Tragekomfort erleichtern inzwischen Details wie Ergo-Active 2.0, verschiedene Weiten für unterschiedlich breite Füße sowie Sohlen mit spezieller Dämpfungstechnologie die Arbeit. Das ist nicht unerheblich, wenn es um die Arbeitssicherheit geht. Schließlich werden Schuhe, die bequem sind, gerne und dauerhaft getragen. Nur dann können sie auch wirksam vor Verletzungen schützen.
Doch woher weiß man bei einem Schuhkauf, ob die Schuhe passen und gut sitzen? Schuhe passen optimal, wenn die Zehenlänge, Ballenbreite, Fersenbreite und die Fußlänge auf den Fußtypen abgestimmt sind. Herausfinden kann man das z.B. mit einer individuellen Fußvermessung oder einem einfachen Fingertest, den wir in unserem ShoeTorial Video gerne etwas genauer vorstellen.
Wissen, wann die Schuhe passen
Der ultimative Fingertest
Sicherheitsrisiken am Arbeitsplatz müssen unter allen Umständen vermieden werden – auch für die Füße. Bequeme Sicherheitsschuhe sind ein wichtiger Teil der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA). Im Bereich Tragekomfort erleichtern inzwischen Details wie Ergo-Active 2.0, verschiedene Weiten für unterschiedlich breite Füße sowie Sohlen mit spezieller Dämpfungstechnologie die Arbeit. Das ist nicht unerheblich, wenn es um die Arbeitssicherheit geht. Schließlich werden Schuhe, die bequem sind, gerne und dauerhaft getragen. Nur dann können sie auch wirksam vor Verletzungen schützen.
Doch woher weiß man bei einem Schuhkauf, ob die Schuhe passen und gut sitzen? Schuhe passen optimal, wenn die Zehenlänge, Ballenbreite, Fersenbreite und die Fußlänge auf den Fußtypen abgestimmt sind. Herausfinden kann man das z.B. mit einer individuellen Fußvermessung oder einem einfachen Fingertest, den wir in unserem ShoeTorial Video gerne etwas genauer vorstellen.
Passende Schuhe finden
Mit komfortablen Mehrweiten und Ergo-Active 2.0
Keine Schuhe werden so lange und häufig getragen wie Sicherheitsschuhe. In der Industrie, im Handwerk oder auf dem Bau kommen die Fußschützer jeden Tag mehrere Stunden zum Einsatz. Doch was bringen sie, wenn sie nicht bequem sind und schlecht sitzen? Bei Sicherheitsschuhen, die täglich mehrere Stunden im Einsatz sind, gilt: Sie müssen passen! Denn wenn sie scheuern oder drücken, werden sie zu einer zusätzlichen Belastung. Stimmt beispielsweise die Position der Zehen nicht mehr, rutschen diese hinter die Kappe und die Schuhe schützen nicht mehr ausreichend bei einem Unfall. Gerade Menschen mit sehr breiten oder kräftigen Füßen neigen dazu, die Schuhe in einer zu großen Größe zu kaufen.
Aus diesem Grund bieten wir bei einigen Sicherheitsschuhmodellen ein komfortables Mehrweiten-System an, das jedem Fuß den individuell nötigen Raum verschafft: durch mehr Volumen im Vorfußbereich. Entsprechend ist auch die Zehenschutzkappe angepasst. Sie ist in der Breite „mitgewachsen“ und bietet effektiven Schutz, weil sie den Zehenbereich auch seitlich gut abdeckt und die notwendige Resthöhe erhalten bleibt. Schuhe mit XW im Produktnahmen stehen dabei für die breitere Passform. Sie verfügen über eine breite Zehenschutzkappe, ein breites Ballenmaß und ein großes Ristvolumen. Modelle mit XXW im Namen sind für sehr kräftige Füße geeignet. Auch sie haben eine breite Zehenschutzkappe, besitzen aber ein extrabreites Ballenmaß und ein besonders großes Ristvolumen – für optimal passende Schuhe auch mit kräftigen Füßen.
Zudem arbeiten wir seit vielen Jahren intensiv mit Experten aus der Wissenschaft zusammen, um innovative Lösungen für passende Schuhe zu entwickeln. So entstand u.a. die Serie Ergo-Active 2.0 aus den jüngsten Forschungsergebnissen in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Grau (Universität Tübingen/Göteborg). Das ERGO-ACTIVE System beinhaltet drei verschiedene Passformen für die am häufigsten vorkommenden Fußtypen und löst damit die typischen Passform-Probleme individuell. Die Leisten – drei Varianten pro Größe – berücksichtigen nicht nur Länge und Breite des Fußes, sondern auch die Zehenlänge, die Fersenweite und die Winkelstellung des Fußballens.
Passende Schuhe finden
Mit komfortablen Mehrweiten und Ergo-Active 2.0
Keine Schuhe werden so lange und häufig getragen wie Sicherheitsschuhe. In der Industrie, im Handwerk oder auf dem Bau kommen die Fußschützer jeden Tag mehrere Stunden zum Einsatz. Doch was bringen sie, wenn sie nicht bequem sind und schlecht sitzen? Bei Sicherheitsschuhen, die täglich mehrere Stunden im Einsatz sind, gilt: Sie müssen passen! Denn wenn sie scheuern oder drücken, werden sie zu einer zusätzlichen Belastung. Stimmt beispielsweise die Position der Zehen nicht mehr, rutschen diese hinter die Kappe und die Schuhe schützen nicht mehr ausreichend bei einem Unfall. Gerade Menschen mit sehr breiten oder kräftigen Füßen neigen dazu, die Schuhe in einer zu großen Größe zu kaufen.
Aus diesem Grund bieten wir bei einigen Sicherheitsschuhmodellen ein komfortables Mehrweiten-System an, das jedem Fuß den individuell nötigen Raum verschafft: durch mehr Volumen im Vorfußbereich. Entsprechend ist auch die Zehenschutzkappe angepasst. Sie ist in der Breite „mitgewachsen“ und bietet effektiven Schutz, weil sie den Zehenbereich auch seitlich gut abdeckt und die notwendige Resthöhe erhalten bleibt. Schuhe mit XW im Produktnahmen stehen dabei für die breitere Passform. Sie verfügen über eine breite Zehenschutzkappe, ein breites Ballenmaß und ein großes Ristvolumen. Modelle mit XXW im Namen sind für sehr kräftige Füße geeignet. Auch sie haben eine breite Zehenschutzkappe, besitzen aber ein extrabreites Ballenmaß und ein besonders großes Ristvolumen – für optimal passende Schuhe auch mit kräftigen Füßen.
Zudem arbeiten wir seit vielen Jahren intensiv mit Experten aus der Wissenschaft zusammen, um innovative Lösungen für passende Schuhe zu entwickeln. So entstand u.a. die Serie Ergo-Active 2.0 aus den jüngsten Forschungsergebnissen in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Grau (Universität Tübingen/Göteborg). Das ERGO-ACTIVE System beinhaltet drei verschiedene Passformen für die am häufigsten vorkommenden Fußtypen und löst damit die typischen Passform-Probleme individuell. Die Leisten – drei Varianten pro Größe – berücksichtigen nicht nur Länge und Breite des Fußes, sondern auch die Zehenlänge, die Fersenweite und die Winkelstellung des Fußballens.
Angepasst an den Damenfuß
Was Sicherheitsschuhe für Frauen leisten müssen
Frauenfüße haben besondere Ansprüche. Bei gleicher Schuhgröße sind schmaler und flacher als die von Männern. Schaut man sich beispielweise die Schuhgröße 42 an, so stellt man fest, dass diese Schuhgröße für Frauen eher groß, für Herren normaler Durchschnitt ist. Eine 42 für Männer ist also nicht gleich einer 42 für Frauen! Folglich genügt es nicht, einen Herrenschuh für Damen auf geringere Schuhgrößen herunterzugradieren. Sicherheitsschuhe für Frauen sind, wenn sie auf Herrenleisten gefertigt werden, an der Ferse immer etwas zu weit. Und auch in der Ballenlänge, Ballenbreite und Spannhöhe sowie in der Winkelstellung der Groß- und Kleinzehen unterscheiden sich Frauen- von Herrenfüßen. Um Damenfüßen in Sicherheitsschuhen den perfekten Sitz zu ermöglichen, entwarfen wir daher, zusammen mit Orthopäden und Wissenschaftlern, schmalere Damenleisten. Das Ergebnis: Sicherheitsschuhe für Frauen mit optimaler Passform und angenehmem Tragekomfort.
Angepasst an den Damenfuß
Was Sicherheitsschuhe für Frauen leisten müssen
Frauenfüße haben besondere Ansprüche. Bei gleicher Schuhgröße sind schmaler und flacher als die von Männern. Schaut man sich beispielweise die Schuhgröße 42 an, so stellt man fest, dass diese Schuhgröße für Frauen eher groß, für Herren normaler Durchschnitt ist. Eine 42 für Männer ist also nicht gleich einer 42 für Frauen! Folglich genügt es nicht, einen Herrenschuh für Damen auf geringere Schuhgrößen herunterzugradieren. Sicherheitsschuhe für Frauen sind, wenn sie auf Herrenleisten gefertigt werden, an der Ferse immer etwas zu weit. Und auch in der Ballenlänge, Ballenbreite und Spannhöhe sowie in der Winkelstellung der Groß- und Kleinzehen unterscheiden sich Frauen- von Herrenfüßen. Um Damenfüßen in Sicherheitsschuhen den perfekten Sitz zu ermöglichen, entwarfen wir daher, zusammen mit Orthopäden und Wissenschaftlern, schmalere Damenleisten. Das Ergebnis: Sicherheitsschuhe für Frauen mit optimaler Passform und angenehmem Tragekomfort.