INSTALLIEREN UND REPARIEREN

SICHERER UMGANG MIT DER STROMVERSORGUNG.

Damit Elektriker und Installateure nicht wortwörtlich unter Strom stehen, leitet die Antistatik-Fähigkeit der Sicherheitsklassen S1P bis S3 elektrostatische Aufladungen kontrolliert ab. Bei der Arbeit mit empfindlichen Geräten sind ESD Sicherheitsschuhe die beste Wahl. Elektriker installieren Solaranlagen oder sorgen für ein smartes Zuhause – dank der Stahl- und Kunststoffkappen sind sie bei ihrer Arbeit bestens geschützt. Bei der Montage von Bauelementen in luftigen Höhen oder unter der Erde sorgt der Durchtrittschutz immer für ein sicheres Gefühl.

Produktauswahl

ESD IST NICHT GLEICH ESD

ESD Sicherheitsschuhe sollten getragen werden, wenn die Notwendigkeit besteht, elektrostatische Aufladungen kontrolliert über den Schuh abzuleiten. ESD-geprüfte Berufs- und Sicherheitsschuhe schützen somit nicht nur den Menschen, sondern  dienen auch dem Schutz elektrostatisch gefährdeter Bauteile und Baugruppen.

KEINE MÜDEN FÜSSE

WELLMAXX

Gerade auf dem Bau sind Beschäftigte täglich viele Stunden auf den Beinen. Dabei bewegen sie sich viel auf harten Böden, stehen lange oder arbeiten in der Hocke. Für die Füße bedeutet das eine hohe Belastung. Wir beugen mit unserer WELLMAXX Serie diesem Problem vor! Das innovative Dämpfungsmaterial Infinergy® von BASF im Sohlenkern entlastet die Füße spürbar.

GEGEN VERSCHLEISS

TPU-ÜBERKAPPE

Das Verkabeln eines Gebäudes, das Verlegen von Unterputzleitungen in alten Gebäuden oder das Arbeiten in Schaltschränken zwingt Elektriker und Installateure häufig in die Knie. Gerade bei Tätigkeiten, die im Knien oder Hocken durchgeführt werden, leidet das Material im vorderen Bereich des Schuhs sehr. Daher empfehlen wir zum dauerhaften Schutz vor Abrieb des Frontbereichs des Schuhs eine Überkappe aus TPU.

ORTHOPÄDISCHER FUSSSCHUTZ

ZERTIFIZIERT NACH DGUV-REGEL 112-191

Viele Menschen entwickeln im Laufe ihres Lebens Fußprobleme. Oft ist es nicht nötig, diese orthopädisch behandeln zu lassen. Wenn die Füße trotzdem schmerzen, können unsere semi-orthopädischen Einlagen Abhilfe schaffen. Hat sich ein orthopädisches Leiden entwickelt, sind spezielle orthopädische Einlagen unerlässlich. Ein Großteil der ELTEN Kollektion ist für orthopädische Anpassungen nach DGUV-Regel 112-191 zertifiziert. Der Orthopädieschuhmacher / das Sanitätshaus kann orthopädische Veränderungen vornehmen, ohne dass der Schuh seine Schutzfunktion einbüßt.

MIT EINEM DREH

BOA® FIT SYSTEM

Das BOA® Fit System ermöglicht das schnelle, sichere und komfortable Schließen und Öffnen der Sicherheitsschuhe mit nur einer Hand! Die Schnürung „sitzt“ den ganzen Tag und sorgt somit für eine dauerhaft präzise Passform. Weitere Vorteile: Es hängen keine Senkel lose herab und das BOA® Fit System ist extrem widerstandsfähig.

PASSFORMKONZEPT ERGO-ACTIVE

Neben der richtigen Weite tragen noch weitere Faktoren zur richtigen Passform bei. Zur Lösung der typischen Passform-Probleme (zu weit, zu schmal, zu kurz) haben wir das System Ergo-Active 2.0 entwickelt. Dabei unterscheiden wir zwischen drei verschiedenen Fußtypen:

  • Typ 1 (für kräftigere Füße),
  • Typ 2 (für durchschnittliche Füße),
  • Typ 3 (für schmalere Füße).

PASSFORMKONZEPT MEHRWEITEN

Die Füße von Beschäftigten im Handwerk müssen einiges leisten – da sollten die Schuhe optimal passen. Daher bieten wir einige Modelle in drei verschiedenen Weiten an:

  • W (Für den durchschnittlich breiten Fuß)
  • XW (Für den breiteren Fuß)
  • XXW (Für den sehr kräftigen Fuß)

Das komfortable Mehrweitensystem verschafft jedem Fuß den individuell nötigen Raum. Da die Zehenschutzkappe jeweils in der Breite gleich „mitgewachsen“ ist, bleibt auch das notwendige Volumen im Vorfußbereich erhalten.

PASSFORMKONZEPT DAMEN

DAMEN PASST ES SCHMALER

Frauenfüße sind anders: Bei gleicher Schuhgröße sind sie schmaler und flacher als die von Männern. Aus diesem Grund haben wir spezielle Damenmodelle im Angebot, die für die Bedürfnisse weiblicher Fußanatomie die passenden Lösungen bieten.

RUTSCHFEST DANK SRC

In Sachen Rutschfestigkeit geht es darum, genau das richtige Maß zu erreichen – nicht zu viel und nicht zu wenig. In den Einsatzgebieten eines Elektrikers oder Installateurs empfehlen wir SRC-zertifizierte ESD Sicherheitsschuhe, da sie auf  verschiedenen Böden (Indoor und Outdoor) unterwegs sind.

STAHL VS. KUNSTSTOFFKAPPE

WAS IST DER UNTERSCHIED?

Stahlkappen sind stabiler als Kappen aus anderen Materialien und sind auch bei hoher Belastung bruchsicher. Stahlkappen haben ein schlankeres Erscheinungsbild als z.B. Zehenkappen aus Kunststoff.

Kunststoffkappen sind ca. um ein  Drittel leichter als Stahlkappen und reduzieren somit das Gesamtgewicht. Sie eignen sich besonders gut für Bereiche, in denen kein Metall erlaubt ist. ELTEN setzt bei metallfreien Zehenschutzkappen immer Glasfaser ein.

WIND UND WETTER

GORE-TEX

Nur klimakomfortable ESD Sicherheitsschuhe sind wirklich praxistauglich. Sobald unsere Füße zu warm, zu kalt oder sogar nass werden, beginnen wir, uns unwohl zu fühlen. Das kann Auswirkungen auf unsere Gesundheit und  Konzentrationsfähigkeit haben.

GORE-TEX Schuhe sind dauerhaft wasserdicht und hoch atmungsaktiv. Sie halten Ihre Füße trocken und bieten optimalen Klimakomfort – bei jedem Wetter, über die gesamte Produktlebensdauer.

28. August 2023 / Prakti vom ELTEN Team
Produktauswahl 0